Wärmebrücken

Wärmebrücke

Sorgfältige Planung ist wichtig

Wärmebrücken treten an allen Stellen eines Gebäudes auf, an denen der Wärme­durchgang eines einzelnen Bauteils durch Unterbrechnung, Überlagerung, Begrenzung oder ähnliches gestört wird. Das ist grundsätzlich an allen Ecken und Kanten des Hauses und an jeder Fenster- oder Türöffnung der Fall. Wärmebrücken sind also physikalisch gesehen unvermeidbar. Kann man sie deswegen ignorieren?

Zwei Punkte beachten

Die sorgfältige Planung und Ausführung der Wärmebrücken gehört zu den wichtigsten Aufgaben beim Neubau und bei der Sanierung. Bedenken Sie insbesondere zwei Gesichtspunkte:

1. Die Oberflächentemperatur

Im Einflussbereich von Wärmebrücken findet ein erhöhter Wärmeabfluss aus dem Innenraum statt. An dieser Stelle ist die Temperatur der Wand oder Decke niedriger - die Oberfläche fühlt sich kalt an. Deshalb wird die Wärmebrücke umgangssprachlich oft "Kältebrücke" genannt.

Wenn bei einer falsch ausgeführten Wärmebrücke die Oberflächentemperatur wesentlich niedriger ist als die der übrigen Bauteile, können in besonderen Fällen sogar Tauwasserausfall und Schimmelbildung auftreten.

Bei einer Sanierung von Bauteilen, also bei der Wärmedämmung von Wänden und Dächern, bei neuen Fenstern usw. muss zusätzlich beachtet werden, dass Wärmebrücken um so stärker ins Gewicht fallen, je besser die angrenzenden Bauteile gedämmt sind. Wer hier nicht aufpasst, kann sich mit einer bisher harmlosen Wärmebrücke durch die Sanierung Schimmel ins Haus holen. Das lässt sich aber alles lösen. Die Planung, Berechnung und Ausführung von Wärmebrücken erfordert deshalb besondere Aufmerksamkeit. Ich mache das gerne für Sie.

HIER ANFRAGEN

2. Der Wärmeverlust

Der zusätzliche Wärmeverlust durch Wärmebrücken muss auch bei der energetischen Berechnung berücksichtigt werden. Beim Energieausweis genauso wie beim GEG-Nachweis oder dem Nachweis für ein KfW-Effizienzhaus. Dafür sind drei Möglichkeiten vorgesehen.

Der einfachste Weg ist ein pauschaler Ansatz des Wärmeverlustes durch die Wärmebrücken. Das ist bei älteren Gebäuden und Sanierungen oft auch die günstigste Möglichkeit. Bei besonders gut gedämmten Häusern und Effizienzhäusern führt diese Methode jedoch dazu, dass der Wärmeverlust der Bauteile in der Berechnung um 15% bis teilweise 70% schlechter angesetzt wird, als er tatsächlich ist.

Wenn die Wärmebrücken des Hauses nach festgelegten Normvorgaben ausgeführt werden, darf auch der halbe pauschale Wert angesetzt werden. Das ist Möglickeit Zwei.

Die dritte Art ist die Simulation und echte Berechnung der Wärmebrücken. Nur mit dieser Berechnung kann der tatsächliche Wert festgestellt und im Nachweis berücksichtigt werden. Allerdings ist diese Art die aufwändigste. Bei gut gedämmten Häusern ist das oft jedoch die einzige Möglichkeit, besonders gut geförderte Effizienzhäuser wie das Effizienzhaus 55, 40 oder sogar 40+ zu erreichen. Ich mache das gerne für Sie.

HIER ANFRAGEN

Effizienzexperte

Effizienzexperte

Energieberater für den VerbraucherService Bayern e.V.

Meldungen des VSB

Kleinvieh macht auch Mist

Einzelmaßnahmenförderung der KfW

Angebotsvergleich

Die richtige Wahl bei Handwerkeraufträgen - Angebote unabhängig analysieren lassen

Neue Fenster - ja oder nein?

Faktencheck der Energieberatung des VerbraucherService Bayern

Der hydraulische Abgleich

Hidden Champion im Heizungskeller

Durchblick im Förderdschungel

Energieeffizient Bauen und Sanieren

Beliebte Themen

Fragen Sie nach

Bernd A. Brendel

Diplom-Ingenieur (FH) - Architekt BYAK
Verantwortlicher Sachverständiger nach § 2 ZVEnEV
Energieberater BAFA und KfW anerkannt
Honorarberater für den Verbraucherservice Bayern im
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Bezirksstraße 52 - 85716 Unterschleißheim

Telefon 089 31772744

info(at)architekt-brendel.de

Impressum     Datenschutz